Skip to content

Tokenisierte Immobilien: Mieter in Detroit protestieren

Tokenisierte Immobilien versprechen, den Zugang zu Immobilieninvestitionen zu vereinfachen. Durch die Umwandlung von Wohnimmobilien in tokenisierte Anteile ermöglichen diese Plattformen mehr Menschen, Vermögen im Immobiliensektor aufzubauen. Dennoch gibt es Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung dieser Idee. Kürzlich geriet RealT, ein etablierter Akteur im Bereich tokenisierter Immobilien, ins Rampenlicht. Am Mittwoch, dem 12. Februar, berichtete die New York Post über Beschwerden zahlreicher Mieter von RealT. Überraschenderweise äußerten die Mieter, dass das chaotische Management zu Unordnung führe und die Instandhaltung der Immobilien vernachlässigt werde. Eine Mieterin, Shirquera Ayers, sagte: „Soweit ich sehe, sind sie Mietwucherer.“ Trotz häufiger Beschwerden ist ihre Wohnung in einem schlechten Zustand, und RealT zeigt keine Präsenz. Sie berichtete den Reportern, dass sie die Dusche nicht nutzen kann, weil die Knöpfe defekt sind. Noch schlimmer sei der schwarze Schimmel, der sich aufgrund eines häufig überlaufenden WCs in ihrem Badezimmer ausbreitete. Weitere Mieter berichteten der New York Post über ähnliche Probleme, darunter defekte Klimaanlagen und Müllentsorgungen. In all diesen Fällen hat RealT die Probleme nicht behoben. Zudem erhielten mehrere Mieter Räumungsbescheide, obwohl sie ihre Miete pünktlich bezahlt haben. Eine Tochtergesellschaft von RealT schuldet angeblich der Stadt Detroit mindestens 2 Millionen US-Dollar an Steuern. Die Gründer von RealT, Jean-Marc und Remy Jacobson, verteidigten ihre Erfahrungen in Detroit und erklärten, dass die angesammelten Probleme auf frühere Hausverwalter zurückzuführen seien. Laut den Brüdern habe einer der Hausverwalter sie betrogen und das für Reparaturen und Steuern vorgesehene Geld unterschlagen. Dieses Beispiel von RealT verdeutlicht einige der inhärenten Risiken bei tokenisierten Immobilien. Die Tokenisierung zielt darauf ab, Prozesse mithilfe von Smart Contracts zu automatisieren, um das System gerechter und effizienter zu gestalten. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen. Neben regulatorischen Risiken bleibt das Potenzial für Missmanagement eine große Sorge. Während Smart Contracts bestimmte Aufgaben automatisieren können, ist qualifiziertes Personal für die Immobilienverwaltung weiterhin unverzichtbar. Mieter und Investoren sind auf diese Hausverwalter angewiesen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Immobilien in gutem Zustand zu halten. Ohne angemessene Kontrolle und Verantwortlichkeit könnten die Verwalter leicht überfordert sein. Read More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *